An diesem Lunch begrüssen wir Catherine Glutz von Blotzheim, Präsidentin der Sektion Innerschweiz von DOMUS ANTIQUA HELVETICA und engagierte Stimme für den Erhalt historischer Bauten. Mit viel Leidenschaft und feinem Humor berichtet sie von den Herausforderungen und der Faszination des Lebens in de ... An diesem Lunch begrüssen wir Catherine Glutz von Blotzheim, Präsidentin der Sektion Innerschweiz von DOMUS ANTIQUA HELVETICA und engagierte Stimme für den Erhalt historischer Bauten. Mit viel Leidenschaft und feinem Humor berichtet sie von den Herausforderungen und der Faszination des Lebens in denkmalgeschützten Häusern. Ein ebenso persönlicher wie kulturpolitisch brisanter Einblick, der Denkmalschutz ganz neu erlebbar macht!
Wir treffen uns zu einem stilvollen Abend im Gasthof Luegeten, an dem wir (hoffentlich) die Wärme des Sommers noch einmal aufleben und gleichzeitig die ersten Farben des Herbstes willkommen heissen. Unser Menü: TAVOLATA «SÄNTIS» Gemischter Jungblattsalat Gebackene Champignons mit hausgemachter Sau ... Wir treffen uns zu einem stilvollen Abend im Gasthof Luegeten, an dem wir (hoffentlich) die Wärme des Sommers noch einmal aufleben und gleichzeitig die ersten Farben des Herbstes willkommen heissen. Unser Menü: TAVOLATA «SÄNTIS» Gemischter Jungblattsalat Gebackene Champignons mit hausgemachter Sauce Remoulade Fischknusperli mit Tartarsauce Pouletflügeli Pommes Frites & saisonales Gemüse pro Person Glace-Chübeli Vom Schlattgut in Herrliberg Total Tavolata pro Person CHF 65.90
Marc Steiner ist ein unabhängiger, FIDLEG-regulierter Bitcoin-Berater aus der Schweiz mit langjähriger Investmenterfahrung. Nach der Finanzkrise 2008 entdeckte er Kryptowährungen und gründete 2020 seine Investment Academy. Sein Angebot umfasst individuelle Bitcoin-Coachings, einen Online-Kurs für ... Marc Steiner ist ein unabhängiger, FIDLEG-regulierter Bitcoin-Berater aus der Schweiz mit langjähriger Investmenterfahrung. Nach der Finanzkrise 2008 entdeckte er Kryptowährungen und gründete 2020 seine Investment Academy. Sein Angebot umfasst individuelle Bitcoin-Coachings, einen Online-Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie Tools für die sichere Verwahrung und Vererbung von Kryptowährungen. Dabei verfolgt er klare, regelbasierte Strategien statt hektischem Trading. Er bietet auch Community-Events und einen Podcast rund ums Thema Geld und Krypto an. Der Sitz seiner Firma ist in Schindellegi, er berät Kunden im gesamten DACH-Raum.
Philipp Rickenbacher ist ein ausgewiesener Finanzexperte mit über 20 Jahren Erfahrung im Banking und in der strategischen Unternehmensführung. Nach seinem Start bei McKinsey wechselte er 2004 zur Julius Bär Gruppe, wo er verschiedene Führungsfunktionen innehatte, unter anderem im Bereich strukturie ... Philipp Rickenbacher ist ein ausgewiesener Finanzexperte mit über 20 Jahren Erfahrung im Banking und in der strategischen Unternehmensführung. Nach seinem Start bei McKinsey wechselte er 2004 zur Julius Bär Gruppe, wo er verschiedene Führungsfunktionen innehatte, unter anderem im Bereich strukturierte Produkte und globale Verwahrung. Von 2019 bis 2024 war er CEO der Bank und leitete in dieser Zeit wichtige strategische Initiativen. Rickenbacher studierte Biotechnologie an der ETH Zürich und absolvierte Weiterbildungen am Swiss Finance Institute sowie an der Harvard Business School. Heute ist er unternehmerisch tätig und engagiert sich als Chairman bei CVVC, einer Venture-Capital-Gesellschaft im Bereich Blockchain.
Rino Borini ist Co-Gründer und CEO der Scarossa, ein unabhängiges Beratungs- und Medienhaus in Zürich. Das Unternehmen setzt ihren Fokus auf digitale Transformation der Finanzindustrie und «Next Generation Finance». Bereits 2012 erkannte Borini, dass die Digitalisierung die Finanzwelt umkrempeln ... Rino Borini ist Co-Gründer und CEO der Scarossa, ein unabhängiges Beratungs- und Medienhaus in Zürich. Das Unternehmen setzt ihren Fokus auf digitale Transformation der Finanzindustrie und «Next Generation Finance». Bereits 2012 erkannte Borini, dass die Digitalisierung die Finanzwelt umkrempeln wird und die Finance 2.0 Plattform initiiert. Inzwischen trifft sich auf diesen Eventreihen das Who-is-Who der Fintech-, Insurtech- und Krypto-Branche. Borini gehört zu den führenden Schweizer Experten auf dem Gebiet von Digital Finance und Krypto Banking. Im Herbst 2020 hat das Wirtschaftsmagazin BILANZ Borini zu den Digital Shapers 2020 erkürt, also die 100 wichtigsten Köpfe, die die Digitalisierung im Land vorantreiben. Rino Borini ist zudem Verwaltungsratspräsident beim Digitalen Vermögensverwalter Descartes Finance und Descartes Vorsorge. Sein breites und tiefes Wissen über die Finanzmärkte und – produkte eignete sich der Certified International Investment Analyst (CIIA) während mehrerer Jahre in verschiedenen Gross- und Kantonalbanken an.
Dr. Regula Züger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kommando Führungs‑ und Kommunikationsausbildung (KFK) der Schweizer Armee und fokussiert sich dort auf Resilienz- und Führungsforschung. In der Offiziersschule entwickelte sie das Projekt «Operation Phoenix», ein Resilienztraining zur Verbesse ... Dr. Regula Züger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kommando Führungs‑ und Kommunikationsausbildung (KFK) der Schweizer Armee und fokussiert sich dort auf Resilienz- und Führungsforschung. In der Offiziersschule entwickelte sie das Projekt «Operation Phoenix», ein Resilienztraining zur Verbesserung der psychischen Belastbarkeit und Führungsqualität. Ihre Studien zeigen, dass das Training Stresskompetenz, Emotionsregulation und Durchhaltevermögen bei angehenden Offiziersschülern deutlich stärkt. Darüber hinaus integriert sie Methoden wie HeartMath® in trainingsbegleitende Workshops – als Teil ihres wissenschaftlich-praktischen Coachings
Steinfels Swiss ist ein Schweizer Hersteller von Reinigungs-, Hygiene- und Kosmetikprodukten mit Sitz in Winterthur und gehört zur Coop-Gruppe. Das Unternehmen bietet Full-Service-Dienstleistungen an – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Verpackung und Logistik. Es produziert sowo ... Steinfels Swiss ist ein Schweizer Hersteller von Reinigungs-, Hygiene- und Kosmetikprodukten mit Sitz in Winterthur und gehört zur Coop-Gruppe. Das Unternehmen bietet Full-Service-Dienstleistungen an – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Verpackung und Logistik. Es produziert sowohl Eigenmarken als auch Private-Label-Produkte für gewerbliche und private Kunden. Besonderen Wert legt Steinfels Swiss auf Nachhaltigkeit: Die Produktion ist CO₂-neutral, und es werden recycelte Materialien sowie ressourcenschonende Verfahren eingesetzt. Mit seiner breiten Produktpalette und ökologischen Ausrichtung ist das Unternehmen einer der führenden Anbieter in der Schweiz.
Este año volvemos a colaborar con el Rotary Club de Logroño (La Rioja) para traerte ...
Mit jedem Glas Wein der Domaine des Bossons aus Satigny im Kanton Genf unterstütze...
Gründungsgeschichte RC Ufenau
Die Idee für die Gründung eines neuen Clubs ist wohl irgendwann um die Jahrtausendwende auf dem Reisbrett rotarischer Strategen entstanden. Exponenten der Rotary Clubs Oberer Zürichsee, Linthebene, Schönenberg, und Au am Zürichsee, Thalwil, Zürich-Knonaueramt und Zürich-Sihltal haben mit dem Gründungsspezialisten und –mentoren des Distrikts, PDG Heinz Kindlimann, damals von einem neuen Club im Raum «Höfe/Wollerau» gesprochen.
Der Durchbruch wurde mit der Aufhebung der Gebietsgrenzen der jeweiligen Clubs geschafft. Die Bahn war frei für die Arbeit des Sondervertreters, Rot. Heiner Oechslin, RC Oberer Zürichsee, der im Sommer 2002 seine Arbeit als Gründungsgötti aufnahm. Unter seiner Leitung fand am 1. Juli 2002 die erste Sitzung mit einigen wenigen Frischlingen in der Landwirtschaftsschule Pfäffikon statt. Die sogenannte Kerngruppe (bestehend aus Barbara Ludwig, Claudia Hendry, Bruno Kuhn, Ueli Schück, Felix Nöthiger und dem Chronisten) lernte in den folgenden Abenden vieles über rotarische Gepflogenheiten kennen. So stand immer wieder das Wort „Präsenz“ im Raum; es war von Gemein- und Jugenddienst die Rede und es wurde instruiert, dass die Versammlungen sorgfältig zu protokollieren seien. Am 18. September 2002 hatte der Rotary Club «Höfe/Wollerau» zum ersten Mal Besuch von DG Remo Hediger, der vor kleiner Runde das Wesen von Rotary erläuterte und pries.
Eine Herausforderung der besonderen Art war die Findung eines geeigneten Namens für den neu gegründeten Club. Für die Mitglieder war schnell klar, dass es nur „Ufenau“ sein könnte, wurden doch Ortschaftsnamen der verschiedenen umliegenden Dörfer dem überregionalen Charakter des Clubs nicht gerecht und fehlte ihnen auch der emotionale Bezug. Der Name der grössten (!) Insel der Schweiz – Ufenau – als regionales, kulturelles, historisches und nicht zuletzt auch «herzmässiges» Zentrum war vielmehr geeignet, den Spirit des Clubs zu umschreiben. Es erforderte allerdings die Intervention sämtlicher dem Club wohlgesinnter Amtsträger, um diesen Namen gegenüber dem Büro Zürich und Evanston durchzusetzen, da dem Namen Ufenau der Makel anhaftete, keine Ortsbezeichnung zu sein. Diese Bedenken konnten derart überzeugend ausgeräumt werden, dass der Antwortbrief des Weltpräsidenten an den Chronisten mit „lieber Präsident, liebe Bewohnerinnen und Bewohner von Ufenau“ eingeleitet wurde... Es folgte die ebenfalls anspruchsvolle Aufgabe der Suche nach einem oder mehrerer für unsere Zwecke geeigneten Clublokalitäten. Nach zahlreichen Gesprächen, Testessen, Umfragen, Offerten, viel Gespür und menschlichster Vermittlungsarbeit definierte der Club eine Kombination aus Hotel Panorama und dem altehrwürdigen Leutschenhaus in Freienbach, das sich im Besitz des Klosters Einsiedeln befindet.
Einer der nachhaltigsten Beschlüsse des noch jungen Clubs war die Einführung eines Frühstücks (um 0645!) und des Präsenzaperos (honni soit qui mal y pense). Die beiden Gefässe haben sich bis heute mit guter Präsenz halten können.
Nach einer gelungenen Gründungsfeier am 11. Dezember 2002 im Leutschen begann für die 22 Gründungsmitglieder der rotarische „Alltag“. Unsere Delegationen besuchten die Distriktskonferenz in Vaduz, übten sich im Golfspiel, dem Curling oder der Teilnahme an Regionentreffs.
Mit der würdigen Charterfeier vom 28.6.2003 im Landgasthof Au mit rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand das rotarische Geburtsjahr einen krönenden Abschluss. In den Folgejahren wurde der junge Club von Barbara Ludwig (03/04), Eugen Vigini (04/05), Gisela Müller (05/06), Ernst Haas (06/07) und Claudia Hendry (07/08) präsidiert und weiterentwickelt. Im Archiv habe ich einen Artikel im Höfner vom 13.12.2002 ausgegraben, den wir mit freundlicher Mitwirkung von Philipp Theiler haben platzieren können. Beachtenswert ist das Foto mit den Gründungsmitgliedern, wie sie eben damals vor knapp 20 Jahren ausgesehen haben.
Andreas Schubarth, Chronist und Gründungspräsident
Zollikon, 8. Januar 2021
Im ersten Teil unseres Ausfluges ans ESAF Glarnerland+ erhielten wir eine spannende Einführung in die Organisation dies...
Die Rotary Stiftung Schweiz konnte mehrere Projekte im Maggiatal TI, Misox GR und im Wallis finanziell unterstützen nac...